SCHLAFWISSEN | 27.06.2022

Alles fĂŒr die beste LuftqualitĂ€t

Das perfekte Schlafklima

Unser Schlaf wird von verschiedensten Faktoren beeinflusst. Nicht nur Matratze, Unterfederung und NackenstĂŒtzkissen spielen hier eine wichtige Rolle. Auch das Schlafzimmer an sich, das Bett, die gesamte Schlafzimmereinrichtung und das Raumklima tragen entscheidend zur QualitĂ€t unseres Schlafs bei. 

ALLES FÜR DIE BESTE LUFTQUALITÄT

Wachen wir morgens wenig erholt und mit einem trockenen Hals auf, ist oft das Raumklima Schuld daran: Die Luft im Schlafzimmer ist wahrscheinlich zu trocken. Um schnell wieder besten Schlaf genießen zu können, helfen zum Beispiel feuchte TĂŒcher, die man tagsĂŒber auf die Heizung legt, oder eine Schale Wasser im Zimmer.
Das Raumklima ist optimal zum Schlafen, wenn die relative Luftfeuchtigkeit bei ungefÀhr 50 Prozent liegt. Mit einem sogenannten Hygrometer aus dem Elektrohandel kann man den Feuchtigkeitsgehalt der Raumluft messen.
Zeigt das Hygrometer mehr als 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit an, sollten wir dringend etwas Ă€ndern. Die Feuchtigkeit im Zimmer ist dann nĂ€mlich zu hoch. Das zeigt sich auch daran, dass die Schlafzimmerfenster morgens beschlagen oder nass sind. WĂ€hrend wir schlafen atmen wir mehr Feuchtigkeit aus als die Raumluft speichern kann. So legt sich die Feuchtigkeit auf kalte OberflĂ€chen, wie AußenwĂ€nde und Fensterscheiben. Im schlimmsten Fall kann Schimmel entstehen, der nicht gut fĂŒr die Gesundheit und auch schlecht fĂŒr die Wohnung ist. Um das zu verhindern, hilft es oft schon, regelmĂ€ĂŸig zu LĂŒften und im Winter tagsĂŒber die Heizung anzulassen. Auch die TĂŒre geschlossen zu halten, wenn Feuchtigkeit aus anderen RĂ€umen wie dem Bad oder der KĂŒche ins Schlafzimmer gelangen könnte, ist sinnvoll.
Neben dem Beobachten der Luftfeuchtigkeits-VerĂ€nderungen gehört auch das Regulieren der Temperatur zum Herstellen des optimalen Raumklimas dazu. Die perfekte Schlaftemperatur liegt hier bei etwa 18 Grad. Aber auch auf persönliche Vorlieben kommt es natĂŒrlich an, denn das Temperaturempfinden ist trotzdem individuell unterschiedlich. Wenn wir morgens mit drĂŒckendem Kopf aufwachen, war es uns vielleicht nachts zu warm im Schlafzimmer. Wenn wir uns unausgeschlafen fĂŒhlen, dann war uns eventuell zu kalt, weil wir in der Nacht immer wieder frierend aufgewacht sind und so nicht genĂŒgend Schlaf bekommen haben.
Zimmerpflanzen stehen im Schlafzimmer
© Bild: stock.adobe.com
Illustration Bogenhanf Zimmerpflanze vor Schlafzimmer
© Hintergrundbild: stock.adobe.com

HOLZ & PFLANZEN

Wollen wir das Raumklima langfristig stabil halten und optimale Bedingungen fĂŒr erholsamen Schlaf schaffen, sollten wir auch unsere Einrichtung mit in die Planung einbeziehen. Möbel aus Holz können das Raumklima nĂ€mlich ebenfalls positiv beeinflussen. Unlackiertes, schadstofffreies Holz hat die FĂ€higkeit, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen und auch wieder abzugeben und Schadstoffe aus der Luft herauszufiltern. So reguliert es still und heimlich das Raumklima und schafft nebenbei eine wohlige und natĂŒrliche AtmosphĂ€re im Schlafzimmer.
Auch die Wandfarbe will weise gewĂ€hlt sein. Kalkputz an den WĂ€nden reinigt ebenfalls die Luft und beugt Schimmelbildung vor. Außerdem ist er besonders schonend fĂŒr Allergiker. FĂŒr mehr Buntheit im Schlafzimmer eignen sich natĂŒrliche Farbpigmente, die der Kalkfarbe beigemischt werden können.
Pflanzen im Schlafzimmer nehmen ebenso positiven Einfluss auf das Raumklima. Je nach Art können sie zu trockene Luft befeuchten oder auch Feuchtigkeit aus dem Raum in ihren BlĂ€ttern aufnehmen. ZusĂ€tzlich sorgen sie dafĂŒr, die Balance zwischen Sauerstoff und CO2 zu halten und Schadstoffe aus der Luft herauszufiltern. Besonders gut ist die Aloe Vera-Pflanze: Sie ist ein Allroundtalent, das auch nachts Sauerstoff abgibt und die Luft von Giftstoffen und Strahlungen befreit. In unserem zu trockenen Schlafzimmer können wir das Einblatt einziehen lassen: Es produziert zusĂ€tzlich zu seiner luftreinigenden Funktion Feuchtigkeit, die es an die Luft abgibt. In dunklen Schlafzimmern mit zu hoher Feuchtigkeit fĂŒhlt sich dagegen der Bogenhanf sehr wohl: Er braucht wenig Licht, muss selten gegossen werden, nimmt Luftfeuchtigkeit in seine großen BlĂ€tter auf und speichert sie dort.

Unser Fazit

Natürlich Schlafen in Mitten von Pflanzen und in einem mit Naturhölzern eingerichteten Schlafzimmer ist eine gute Möglichkeit auf lange Sicht das Raumklima zu optimieren. In jedem Fall ist es wichtig, das große Ganze im Schlafzimmer zu betrachten, die optimale Unterfederung, die individuellste Matratze und das beste Nackenstützkissen zu finden und Schwankungen in Temperatur und Feuchtigkeit genau zu beobachten. So gehen wir für uns den Weg zu erholsamstem Schlaf.