SCHLAFWISSEN | 19.12.2024

Schlafprobleme vermeiden

So ändert sich der Schlaf im Alter

Umso älter wir werden, desto weniger schlafen wir. Das ist normal. Oder? Diese Frage wollen wir im nachfolgenden Artikel genauer beleuchten.

Wie viel Schlaf braucht ein Erwachsener?

Aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen nach sollten Menschen im Alter von 18-60 Jahren regelmäßig 7 oder mehr Stunden Schlaf bekommen, um optimale Gesundheit zu gewährleisten. Das individuelle Schlafbedürfnis des Einzelnen wird maßgeblich von der Genetik, vom Verhalten, vom gesundheitlichen Zustand und äußeren Umständen beeinflusst. 1 Es handelt sich bei der Empfehlung von 7 Stunden also nur um einen Leitfaden. Die optimale Menge an Schlaf muss jeder individuell für sich selbst herausfinden.

Frau schläft nachts, die Nachttischlampe neben dem Bett ist hell erleuchtet

© Bild: Adobe Express

Frau ist müde in der Schule

© Bild: Adobe Express

Ab wann kann wenig Schlaf ungesund sein?

Es gilt jedoch als gesichert, dass eine regelmäßige Schlafdauer unter 7 Stunden pro Nacht mit Gewichtszunahme & Übergewicht, Diabetes, Herzkrankheit, Schlaganfällen, Depressionen und einer allgemein geringeren Lebenserwartung in Verbindung steht. 2 Eine regelmäßige längere Schlafdauer von über 9 Stunden pro Nacht kann für junge Erwachsene oder Menschen, die „Schlafschulden“ haben (wie z.B. nach einer Party-Nacht), oder auch Kranke in Ordnung sein. Es ist allerdings unsicher, ob regelmäßiges längeres Schlafen mit Gesundheitsrisiken verbunden ist. Menschen, die glauben, zu viel oder zu wenig zu schlafen, sollten das mit einem Arzt abklären.

Wie verändert sich der Schlaf im höheren Alter?

Andere Studien setzen die optimal gesunde Menge an Schlaf zwischen 7-8 Stunden fest und grenzen das Alter auch nicht ein. Sie empfehlen also mindestens 7-8 Stunden Schlaf, auch im höheren Alter von 60+. Dieses als normal bezeichnete Schlafverhalten ist jedoch im höheren Alter durch verlängerte Einschlafzeit und vermehrte Wachphasen nachts nicht immer einfach weiterzuführen. Schlafstörungen bei Senioren sind oft sekundärer Natur, das heißt Herzleiden, Gelenkserkrankungen, Tagesmüdigkeit und Tagesschlaf führen dazu, dass der Schlaf nachts gestört wird oder weniger erholsam ist. Generell bleibt aber zu sagen, dass sich die Schlafeffizienz vom mittleren Alter zu den über 70-jährigen lediglich um ca. 5% verschlechtert und damit noch immer in einem erholsamen Bereich ist. Die einzige signifikante Veränderung scheint eine Verringerung des Tiefschlafs bei älteren Männern zu sein:

Frau liegt nachts wach im Bett

© Bild: Adobe Express

Durchschnittliche Dauer der Schlafphasen bei 8 Stunden Schlaf nach Alter (in Minuten)

-

Alter

37 - 54

55 - 60

61 - 70

70+

Einschlafphase

m     w

27    22

30    24

34    24

36    23

Leichtschlaf

m     w

294   280

309   269

312   275

319   274

Tiefschlaf (Delta)

m     w

53    68

39    81

32    80

26    82

REM-Schlaf

m     w

93    100

91    96

88    92

85    90

Tabelle der Schlafphasen nach Alter aufgeschlüsselt in Minuten

Was sind die Gründe für veränderten Schlaf im Alter?

Schlafstörungen sind also für ältere Menschen nicht normal, sondern treten im höheren Alter meist eher aufgrund von anderen, häufig auftretenden Erkrankungen, wie z.B. Demenz, Herzinsuffizienz und Gelenkschmerzen oder durch Nebenwirkungen von Medikationen auf. Daher ist es wichtig, diese gesundheitlichen Probleme zu behandeln, um die Schlafqualität zu verbessern. Außerdem kann die Reduzierung von im Schlafrhythmus aktiven (circadianen) Hormonen und Neurotransmittern im Alter ebenfalls zu einer Phasenverschiebung des Schlafes und damit einer schlechteren Schlafqualität führen. Ein gesunder Lebensstil, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können ebenfalls dazu beitragen, den Schlaf im Alter zu verbessern. 3 4 5

ältere Frau läuft auf einem Laufband

© Bild: Adobe Stock

Bild des MY 1300 R Reflux MOT M3 Lattenrostes in Refluxeinstellung

© Bild: Rummel Matratzen

Wie können Schlafprodukte helfen die Schlafqualität zu verbessern?

Hochwertige Schlafprodukte können Gelenkschmerzen lindern und das Durchschlafen unterstützen. Eine hochwertige Matratze bietet dem Körper ergonomische Unterstützung und sorgt dafür, dass du optimal durchschlafen kannst. Ein hochwertiger motorisierter Lattenrost kann ergonomisch ans Körpergewicht angepasst werden, lässt dich bequem in eine Leseposition fahren und bietet mit der „Anti-Snore“-Einstellung oder der Reflux-Schrägstellung besondere Liegepositionen, die das Auftreten von Schlafapnoe verringern und dadurch die Symptome von Herzinsuffizienz mildern können. 6

Fazit:

Obwohl das Altern einen Einfluss auf die Schlafqualität hat, bedeutet das nicht, dass deine Schlafqualität ab einem gewissen Alter immer schlecht sein muss. Mit einer guten Ernährung, guter Schlafhygiene und einem hochwertigen Schlafsystem kannst du auch im hohen Alter noch gut schlafen.

Finde deinen

Fachhändler