SCHLAFWISSEN | 27.06.2022

Schlafklima optimieren

6 Tipps, wie wir unser Schlafklima verbessern können

Unser Schlaf wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, wobei das Raumklima eine wichtige Rolle spielt. Hier sind sechs einfache und wirkungsvolle Tipps, um das perfekte Schlafklima zu schaffen und erholsamen Schlaf zu fördern.

1. LUFTFEUCHTIGKEIT IM GLEICHGEWICHT HALTEN​

Um unser Schlafzimmer in eine WohlfĂŒhl-Oase zu verwandeln, ist eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50 Prozent ideal. Wir können diese mithilfe eines Hygrometers ĂŒberwachen. Ist die Luftfeuchte höher als 60 Prozent, sollten wir handeln, um Kondensation an den Fenstern zu vermeiden. RegelmĂ€ĂŸiges LĂŒften morgens und abends ist wichtig, um frische Luft hereinzulassen und ĂŒberschĂŒssige Feuchtigkeit abzufĂŒhren. Bei trockener Luft kann es helfen tagsĂŒber feuchte TĂŒcher auf die Heizung zu legen oder eine Wasserschale im Zimmer zu platzieren.

Hygrometer zeigt optimale Luftfeuchtigkeit an
© Bild: stock.adobe.com
Frau nutzt Ventilator direkt ins Gesicht zur AbkĂŒhlung
© Bild: stock.adobe.com

2. Die ideale Schlafzimmer-Temperatur

Die optimale Schlaftemperatur liegt um die 18 Grad Celsius, aber individuelle Vorlieben spielen auch eine Rolle. Falls wir morgens mit Kopfschmerzen aufwachen, war es vielleicht zu warm im Zimmer. Unruhiger Schlaf könnte auf zu niedrige Temperaturen hinweisen. Wir passen die Raumtemperatur an unsere BedĂŒrfnisse an.

3. NATÜRLICHE MATERIALIEN FÜR IHR SCHLAFZIMMER​

Holzmöbel ohne Lack können das Raumklima positiv beeinflussen, da sie Feuchtigkeit absorbieren und abgeben können. Unlackiertes Holz filtert zudem Schadstoffe aus der Luft und schafft eine angenehme AtmosphÀre. Kalkputz an den WÀnden trÀgt nicht nur zur Luftreinigung bei, sondern verhindert auch Schimmelbildung.

grĂŒne gestrichenes Schlafzimmer mit vielen Pflanzen und Holzmöbeln

© Bild: Adobe Express

Schlafzimmer mit vielen grĂŒnen Pflanzen
© Bild: stock.adobe.com

4. ZIMMERPFLANZEN ZUM VERBESSERN DES RAUMKLIMAS​

Pflanzen sind natĂŒrliche Verbesserer des Raumklimas. Die Aloe Vera gibt nachts Sauerstoff ab und reinigt die Luft von Schadstoffen. Das Einblatt sorgt fĂŒr zusĂ€tzliche Feuchtigkeit, wĂ€hrend der Bogenhanf ĂŒberschĂŒssige Luftfeuchtigkeit regulieren kann. Pflanzen tragen zur LuftqualitĂ€t und der Balance von Sauerstoff und CO2 bei.

5. NATÜRLICHE FARBEN FÜR EIN BERUHIGENDES AMBIENTE​

Mit Kalkfarben und natĂŒrlichen Farbpigmenten gestalten wir nicht nur Ă€sthetisch ansprechende WĂ€nde, sondern verbessern auch die LuftqualitĂ€t. Kalkputz reinigt die Luft, beugt Schimmelbildung vor und ist besonders allergikerfreundlich. NatĂŒrliche Farben schaffen außerdem eine beruhigende AtmosphĂ€re.

© Bild: stock.adobe.com

Seitenansicht des MyRummel My Care Beds mit einem Park im Hintergrund, der durch ein mit Sonnenlicht bestrahltes Fenster zu sehen ist
© Bild: Rummel Matratzen

6. GANZHEITLICHE SCHLAFZIMMERGESTALTUNG​

Bei der Schlafzimmergestaltung sollten wir das Gesamtbild im Blick behalten. FĂŒr das richtige Schlafklima, spielen auch die richtige Matratze, Unterfederung und das passende NackenstĂŒtzkissen eine große Rolle fĂŒr unseren Komfort und die passende Schlaftemperatur. 

Unser Fazit

Indem wir das optimale Schlafklima mit angemessener Luftfeuchtigkeit, passender Temperatur, natĂŒrlichen Materialien und Pflanzen schaffen, können wir die QualitĂ€t unseres Schlafs nachhaltig verbessern. Jedes Detail in unserem Schlafzimmer beeinflusst unser Wohlbefinden, also gestalten wir es zu einem Ort der Entspannung und Erholung.